LBV Kreisgruppe Freising

Die Hinweise zu den Veranstaltungen befinden sich hier.

Neue Naju-Gruppe

Die NAJU Freising hat derzeit eine aktive Familiengruppe. Die Gruppe der Kleinspechte richtet sich an Kinder von 2 bis 5 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern. Einmal im Monat (außer in den Ferien und in der Regel an einem Sonntag) erkundet die Gruppe gemeinsam die Natur. Bei Fragen vorab meldet euch gerne bei Inken Dirks-Gang, Mobil: 0157 3313 6437 oder unter Kindergruppe-freising@naju-bayern.de.

 

Hier die nächsten Termine:

 

Online-Infoabend

Für wen: Alle Eltern, die Interesse an der Familiengruppe haben und mehr erfahren möchten.

Wann: Dienstag, 11. März 2025 von 19:45 bis 20:45 Uhr

Wo: Als Videokonferenz (Link gibt´s bei der Anmeldung)

Anmeldung: bis Sonntag, 09. März unter Kindergruppe-freising@naju-bayern.de an. Dann können wir besser planen.

 

Erstes Treffen der Kleinspechte: Mit allen Sinnen – gemeinsam den Frühlingswald erleben.

Wann: Sonntag, 23. März 2025 10:00 bis 12:00Uhr

Wo: Plantage Freising beim Walderlebnispfad

Anmeldung: bis Sonntag, 16. März 2025 unter Kindergruppe-freising@naju-bayern.de

Vogelbeobachtung - ein lohnendes Vergnügen

Für Andreas Simonis ist es immer ein Gewinn, Vögel auf seiner Terrasse bei Langenbach beobachten zu können. Dort draußen vor dem Fenster flattern Amseln, kommen verschiedene Meisen, farbenfrohe Buntspechte und Grünfinken, die er wegen ihres Gesangs besonders mag, ans Futterhäuschen und an die Tränke. Ihnen zuzuschauen ist für ihn eine willkommene Abwechslung.

 

Dieses Jahr hat er seine Beobachtungen zum ersten Mal im Rahmen der Aktion „Stunde der Wintervögel“ festgehalten und das Ergebnis seiner Zählung an den LBV geschickt. Diese Premiere hat ihm jetzt einen zusätzlichen Gewinn eingebracht. Bei der Verlosung, mit der der LBV das Engagement der vielen Teilnehmer würdigt, hat Simonis einen Reisegutschein in Höhe von 1000 Euro von Birdingtours gewonnen. Ihm sei gar nicht bewusst gewesen, dass die Aktion mit einem Preisausschreiben verbunden gewesen sei, sagt er und fügt hinzu: „Das ist das erste Mal, dass ich etwas gewonnen habe.“

 

Er und seine Frau Tanja freuen sich auch so über die gefiederten Besucher, die gerne aus den umliegenden Feldern, Wiesen und dem benachbarten Wald in den Garten in Kleinviecht kommen, wo immer Futter für sie bereit liegt. So habe er zuletzt sogar einen Bergfinken beobachten können, den er als Laie gar nicht auf Anhieb habe bestimmen können, sagt sich Simonis. Der Gutschein eröffnet dem Vogelfreund jetzt noch ganz neue ornithologische Perspektiven.

Andreas Simonis und seine Frau Tanja freuen sich über den Besuch der Vögel in ihrem Garten und bieten ihnen Nisthäuschen und Futter. Foto: LBV

 

 

Rebhuhnschutz und Artenvielfalt im Norden von München

Mit einem Projektauftakt in der Nähe der Garchinger Heide wurde im Juni im Norden von München ein Kooperations-Projekt zum Schutz des Rebhuhns gestartet. Gemeinsam setzen sich der Landschaftspflegeverband Freising e.V. (LPV), der Heideflächenverein Münchener Norden e.V. (HFV) und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) für die Förderung dieser sympathischen Vögel und der Artenvielfalt in der Region ein.

 

Das Projektgebiet südlich von Neufahrn und Eching als Schnittstelle zwischen dem Donau-Isar Hügelland, der Heidelandschaft der Münchner Schotterebenen und dem Freisinger Moos hat überregionale Bedeutung für den Biotopverbund dieser Naturräume. Das Rebhuhn, ein Charaktervogel unserer Kulturlandschaft, ist in vielen Regionen stark gefährdet. Sein bundesweiter Bestand ist in den letzten 40 Jahren um mehr als 90% zurückgegangen. Zur Erfassung der Rebhuhn-Bestände und zur Erfolgskontrolle der Schutzmaßnahmen finden bundesweit Kartierungen statt. Im Landkreis Freising konzentrieren sich die meisten Rebhühner im Dreieck Eching – Neufahrn – Garching. Seit 2023 werden dort im Februar/März Rebhühner mit Hilfe von Klangattrappen erfasst. Dieses Monitoring des LBV Freising liefert wichtige Daten für die Ermittlung langfristiger Bestandsveränderungen.

 

Gemeinsam mit Gemeinden, Landwirten und, Jägern arbeiten LPV, HFV und LBV Hand in Hand, um mit Fördermitteln der Regierung von Oberbayern den Rebhuhnschutz in der Region zu stärken. Der Projektzeitraum erstreckt sich in der 1. Phase von Anfang 2024 bis Mitte 2025. Die Unterstützung staatlicher Stellen wie der Unteren Naturschutzbehörde in Freising und dem Amt für Landwirtschaft und Forsten hilft bei der Umsetzung von Maßnahmen gemeinsam mit Eigentümern und Bewirtschaftern. Das Rebhuhn ist hierbei eine „Schirmart“, deren Schutz auch anderen gefährdeten Feldvögeln hilft. So sind weitere Zielarten, deren Lebensraum durch die Maßnahmen optimiert wird, die ebenfalls sehr seltene Grauammer, die Feldlerche und die Wachtel.

 

Maßnahmen, die wir gemeinsam mit Landwirten und Flächeneigentümern in den kommenden Monaten im Projektgebiet umsetzen wollen, sind insbesondere die Anlage und Optimierung von Brachen und Hecken. Hierzu gehört auch die Zusammenstellung einer Saatgutmischung mit heimischen Wildkräutern. Diese Maßnahmen helfen den Vögeln bei der Brut, dienen als Nahrungshabitate und bieten Schutz vor Raubtieren. Die Information von Naherholungssuchenden und die Schaffung von Ruhezonen für die Vögel sind zudem wichtige Bausteine für den erfolgreichen Schutz der Bestände. Wir sind zuversichtlich, dass durch die Zusammenarbeit vieler Akteure die Artenvielfalt und Bedeutung unserer Kulturlandschaft gestärkt wird, wovon letztlich nicht nur das Rebhuhn profitieren wird.

 

Ansprechpartner für das Projekt sind: Fabian Eichhorn, Landschaftspflegeverband Freising, Sandra Semmler, Heideflächenverein Münchener Norden e.V., sowie Christian Langebartels und Dominik Richter, LBV Freising.

 

Foto: Reiner Endriss, LBV

Aktivitäten der Kreisgruppe

Unsere Kreisgruppe besteht derzeit aus ca. 630 Mitgliedern und widmet sich dem Schutz und Erhalt der Natur im Landkreis Freising. Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns um 19:30 Uhr im "Raum der Begegnung" (Major- Braun-Weg 12, Raum E02) in Freising, um Beobachtungen und Erfahrungen auszutauschen. Über das ganze Jahr bieten wir Fachvorträge an und führen Exkursionen in die Natur durch. Unser Beobachtungsturm im Freisinger Moos steht auch Gästen zur Verfügung.

 

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit im Naturschutz haben, dann kommen Sie zu unseren Treffen und sprechen uns an. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen, denn wir brauchen mehr Gleichgesinnte, die sich für unsere Natur einsetzen.

 

Auf dieser Internetseite stellen wir nicht nur unsere Aktivitäten vor, sondern versuchen auch Wissen und Anregungen zu vermitteln. Naturschutz zu praktizieren erfordert nicht unbedingt eine Zugehörigkeit zu einem Naturschutzverband. Aber Erfahrungen und Informationen eines großen Verbandes über bewährte Lösungen können Zeit und Geld sparen. Falls Sie auf unserer Seite keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden haben, empfehlen wir Ihnen die Verbandsseite: lbv.de/ratgeber aufzusuchen.



Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV