LBV Kreisgruppe Freising

Die Hinweise zu den Veranstaltungen befinden sich nun hier.

Gartentage Freising am 13. und 14.5.

Der LBV-Freising beteiligte sich nach einer mehrjährigen Pause wieder bei den Gartentagen Freising. Die Besucher interessierten sich sehr für unsere Themen vogelfreundlicher Garten und Gebäudebrüter und wir konnten zahlreiche Beratungs- und Informationsgespräche führen.

 

Foto: Stand des LBV-Freising bei den Gartentagen; (von li. Nach re.:) Hildegard Schairer, Susanne Liebl, Katharina Dollinger, Christian Langebartels, Uli Arnold

 

Rebhuhn-Monitoring im Landkreis Freising

Das Rebhuhn war früher einer der häufigsten Vögel unserer Agrarlandschaft. Sein Bestand ist aber seit 1980 um ca. 85% eingebrochen, was auf eine geringere Vielfalt von Pflanzenarten im Feld, eine geringere Vielfalt der Kulturen bei gleichzeitiger Ausweitung der einzelnen Flächen und auf verstärkte Prädation zurückzuführen ist.

 

Zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Freising und dem Heideflächenverein Münchner Norden sollen künftig Lebensräume für Rebhühner und andere Arten der Agrarlandschaft geschaffen und aufgewertet werden. Als Pilotprojekt wurde nun der Rebhuhnbestand an Hand rufender Hähne analysiert. Dabei war aus Vorarbeiten bekannt, dass im Landkreis vor allem die Gegend südlich von Eching und Neufahrn sowie der Norden von Hallbergmoos und die Gegend um Pulling für Rebhuhnsichtungen zu verzeichnen waren.

 

Nun wurde erstmals das gesamte Gebiet zwischen Freising und Garching erfasst, d.h. das Freisinger Moos sowie die früheren Heideflächen im Münchner Norden mit Äckern, Wiesen sowie einem Biotopverbund von 3 Naturschutzgebieten. Das gesamte Gebiet umfasste ca. 76 Quadratkilometer. Die Kartierung erfolgte nach den Standards des bundesweiten Rebhuhnmonitorings "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern" durch den Einsatz von Klangattrappen mit Rufen von Rebhuhn-Hähnen in der günstigsten Jahres- und Tageszeit, und zwar von Ende Februar bis Anfang März und 30 bis 60 Minuten jeweils nach Sonnenuntergang. Dafür wurden 40 Routen auf Feldwegen angelegt, die jeweils 1.0 bis 1.5 km lang waren und auf denen die typischen Rebhahn-Rufe im Abstand von 150 bis 200 m abgespielt wurden. Insgesamt waren 15 Kartierer von Kreisgruppe und Hochschulgruppe des LBV Freising im Einsatz. Die zur Zeit in Auswertung befindlichen Daten sind eine wertvolle Grundlage, um die Effekte auf die Rebhuhn-Bestände vor und nach der Umsetzung der geplanten Maßnahmen zu bestimmen. (Christian Langebartels)

 

Pflegeeinsatz auf den Palzinger Wiesen am 28.10.

Fleißige Mitglieder von LBV und Hochschulgruppe, nach schweißtreibendem Kampf gegen Weiden und Wasser-Kreuzkraut, hier schon wieder gestärkt durch die anschließende Brotzeit. (Text + Foto: Susanne Liebl)

European Bat Night in Freising

Am Samstag, den 27. August 2022, hat die LBV Kreisgruppe Freising zur European Bat Night – Fledermausnacht eingeladen. Zur großen Überraschung aller haben sich um 19 Uhr um die 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Treffpunkt am Biergarten an der Plantage eingefunden. Es waren sehr viele Familien mit Kindern da (siehe Bild, nicht alle Teilnehmer/innen sind abgebildet). Die Leitung der Veranstaltung hatte auch in diesem Jahr unser Fledermausexperte Alfons Aigner. Er hat sich durch die große Anzahl an Personen nicht aus der Ruhe bringen lassen und die Exkursion sehr lehrreich und humorvoll gestaltet. Das i-Tüpfelchen der Veranstaltung war, dass auch tatsächlich Fledermäuse im Freisinger Forst zu hören (mit dem Bat Detector) und zu sehen waren. Herzlichen Dank an Alfons Aigner. Wir freuen uns schon auf die Bat Night 2023. (Text: Bernd Sutor)

Foto: D. Michalek

Foto: Birgitta Sutor

Gebäudebrüter: Schon über 1000 Brutplätze

Mauersegler, Schwalben und andere Arten haben sich als „Kulturfolger“ an den Lebensraum Stadt angepasst. Sie entwickelten sich von Baum- und Felshöhlenbrütern zu Gebäudebrütern, die in Nischen und Höhlungen von Dächern (Mauersegler) brüten oder deren Nester innerhalb (Rauch-schwalben) oder außen an Gebäuden (Mehlschwalben) angebracht werden.

Doch die Spezialisierung auf Brutplätze an und in Gebäuden bringt auch Gefahren. Bei Sanierung oder Neubau können sie ihr Quartier oder ihre Brut verlieren. Neubauten mit fugenlosen Fassaden bieten ihnen keine Möglichkeiten zur „Untermiete“ mehr. Daher brauchen sie den Schutz des Menschen zum Überleben.

Seit 2018 untersucht der LBV Freising den Bestand an Mauerseglern sowie Mehl- und Rauchschwalben im Landkreis, um eine Grundlage für den Arten-schutz dieser Gebäudebrüter zu schaffen. Inzwischen wurden insgesamt 1066 Brutplätze gefunden, davon in:

 

Anzahl Brutplätze Mauersegler Rauchschwalben Mehlschwalben

 

Freising Kernstadt                  210                            36                           49

Freising Ortsteile                        0                          247                         248

Moosburg                                   60                            37                           14

Eching                                          14                              7                           58

Sonstige                                        5                             28                           53

Gesamt                                     289                            355                        422

 

Hauseigentümer können sich nun vor Sanierungsmaßnahmen über vorhandene Brutplätze informieren und sich zu speziellen Anforderungen der drei Arten beraten lassen.

An dem Gebäudebrüter-Projekt haben bislang 15 Mitglieder des LBV und der LBV Hochschulgruppe Freising mitgearbeitet. Das Projekt wurde von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Freising gefördert. Einen Beitrag leistete zudem die Raiffeisenbank Freising im Rahmen ihrer Herzens-projekte 2021.

Wir freuen uns, wenn Sie uns neue Nistplätze benennen, insbesondere in den Ortsteilen von Neufahrn und Eching.

 

Ansprechpartner sind Christian Langebartels und Susanne Liebl.

Aktivitäten der Kreisgruppe

Unsere Kreisgruppe besteht derzeit aus ca. 630 Mitgliedern und widmet sich dem Schutz und Erhalt der Natur im Landkreis Freising. Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns um 19:30 Uhr im "Raum der Begegnung" (Major- Braun-Weg 12, Raum E02) in Freising, um Beobachtungen und Erfahrungen auszutauschen. Über das ganze Jahr bieten wir Fachvorträge an und führen Exkursionen in die Natur durch. Unser Beobachtungsturm im Freisinger Moos steht auch Gästen zur Verfügung.

 

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit im Naturschutz haben, dann kommen Sie zu unseren Treffen und sprechen uns an. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen, denn wir brauchen mehr Gleichgesinnte, die sich für unsere Natur einsetzen.

 

Auf dieser Internetseite stellen wir nicht nur unsere Aktivitäten vor, sondern versuchen auch Wissen und Anregungen zu vermitteln. Naturschutz zu praktizieren erfordert nicht unbedingt eine Zugehörigkeit zu einem Naturschutzverband. Aber Erfahrungen und Informationen eines großen Verbandes über bewährte Lösungen können Zeit und Geld sparen. Falls Sie auf unserer Seite keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden haben, empfehlen wir Ihnen die Verbandsseite: lbv.de/ratgeber aufzusuchen.



Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV