Die Vortragsabende finden im „Raum der Begegnung“ im Haus der Vereine statt.
Raum E02, Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising
Beginn: 19.30 Uhr
Referentin: Martina Zander, Wir retten Rehkitze e.V.
Jedes Jahr werden alleine in Deutschland mindestens 100.000 Rehkitze bei der Mahd schwer verletzt oder getötet. Bei Gefahr verlassen sie sich auf ihre Tarnung und gehen an Ort und Stelle in Deckung; sie haben keinen Fluchtinstinkt und laufen vor der Gefahr leider nicht weg. Der Landwirt hat keine Chance, sie im hohen Gras zu sehen. Die Rehkitzrettung wird von den Landwirten oder Jägern über die Termine der Mahd benachrichtigt, dem entsprechend suchen die ehrenamtlichen Rehkitzretter in den frühen Morgenstunden mit Wärmebild-Drohnen die Felder oder Wiesen ab. Von dieser Arbeit und über die Vorgehensweise der Rettung berichtet Martina Zander in ihrem Vortrag.
Referent: Prof. Volker Zahner, HSWT
Wie keine andere Vogelfamilie stehen Spechte für den Lebensraum Wald. Sie bauen Höhlen und erschließen Nahrungsquellen für viele andere Tierarten. Zahlreiche faszinierende Anpassungen an den Baum zeichnen diese Gruppe aus, ebenso wie ihre hohen kognitiven Fähigkeiten. Sie stellen somit ein Lehrstück für ökologische Zusammenhänge und Vernetzungen dar. Der Wildtierökologe Prof. Dr. Volker Zahner hat mithilfe von Fotofallen über acht Jahre die Geheimnisse der Schwarzspechthöhle an 200 Bäumen beobachtet. Die beeindruckenden Bilder und Erkenntnisse überraschen selbst erfahrene Ornithologen.
Zunächst wird die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe abgehalten. Danach gibt es einen Vortrag über den Hausrotschwanz (Vogel des Jahres 2025)
Referent: Wolfgang Siering, OG Bayern
Treffpunkt 19 Uhr, am Einlass (Westbecken)
Das zur Stromgewinnung angelegte Areal zählt zu den sieben international bedeutsamen Wasservogelgebieten Bayerns. Seit 1929 sind am Speichersee und den Teichen mehr als 280 Arten beobachtet und in den Archiven der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern festgehalten. Jetzt im Frühjahr brüten Rohrsänger, Baumfalken und verschiedene Grasmücken. Später kommen Tausende von Wasservögeln, um hier zu mausern. Das Gebiet ist Drehscheibe für den Vogelzug und auch als Überwinterungshabitat bedeutend. Manfred Siering, Präsident der OG, wird an diesem Abend durch einen sonst nicht frei zugänglichen Teil des Teichgebiets führen.
Referent: Reiner Endriss, LBV Freising
Referent: Dr. Peter Stimmler, LBV Hilpoltstein
Jährlich sterben mehr als hundert Millionen Vögel in Deutschland an einer Glasscheibe - das ist jeder zehnte Vogel. In dem Vortrag werden die Ursachen von Vogelschlag an Glas erläutert und wirksame Lösungen anhand praktischer Beispiele erläutert. Der Referent Dr. Peter Stimmler ist Leiter des LBV- Projektes "Unsichtbares sichtbar machen - Reduzierung von Vogelschlag an Glas".
Referentin: Sandra Semmler, Heideflächenverein Münchener Norden
Die langjährige militärische Nutzung hat die Fröttmaninger Heide stark geprägt und viele Sonderstandorte geschaffen. Dadurch ist diese strukturreiche Fläche am Stadtrand von München Heimat vieler seltener Arten geworden. Die Pflege und der Schutz der Fläche ist für den Heideflächenverein eine herausfordernde Aufgabe und erfordert zum Teil ungewöhnliche Maßnahmen.
Referent: Dr. Christian Magerl
Dr. Christian Magerl hat im Erdinger Moos schon Vögel beobachtet, als es noch keinen Flughafen gab. Er hat den Artenschwund genau dokumentiert. Nach dem Bau des Airports ist das EU- Vogelschutzgebiet „Nördliches Erdinger Moos“ mit mehr als 150 Vogelarten geblieben. Wiesenpieper oder auch der Kuckuck haben hier noch bedeutende Vorkommen. Mit dem Bau der dritten Startbahn würden diese Arten bedroht oder ganz verschwinden. Der Referent geht auch auf die Bedeutung der Moore als wichtige Faktoren beim Klimaschutz ein.
Berichte aus den Arbeitsgruppen, gemütliches Beisammensein